Herstellung
Leinen bezeichnet die aus Flachs gewonnene Flachsfaser – die Bezeichnung kommt daher, dass Flachs auch als „gemeiner Lein“ bezeichnet wird. Die Faser „Leine“ gehört zu den Bastfasern, bildet Bündel und besteht aus Zellulose. Die Flachspflanze ist sehr robust und stellt von Natur aus geringe Ansprüche an den Standort, die Düngung und den Pflanzenschutz. In Deutschland gedeiht der Flachs vorwiegend in maritimen Gebieten im Norden und wird recht früh ausgesät, um eine Beschädigung der Pflanze durch Frost zu vermeiden. Im konventionellen Anbau wird Flachs aus Effizienz- und Kostengründen als Monokultur angebaut. Damit ist die Pflanze einem starken Pilz- und Schädlingsbefall ausgesetzt und muss entsprechend behandelt werden. Zusätzlich wird dem Boden Stickstoff zugeführt, damit eine stetige Pflanzung möglich ist.