Bei tierischen Materialien ist eine besonders gründliche Prüfung der Wertschöpfungskette -aus ökologischer & ethischer Sicht-unabdingbar. Die beschriebene konventionelle Haltung der Schafe und industrielle Weiterverarbeitung der Wolle lehnen wir ab. Wir sind überzeugt, dass Merinowolle immer dann die beste Qualität hat, wenn es den Schafen gut geht, sie auf offenen Weiden grasen und sie artgerecht leben können. Daher beziehen wir unsere Wolle ausschließlich von zertifizierten Farmen aus Südamerika, mit denen wir langfristig und partnerschaftlich zusammenarbeiten. Dabei orientieren wir uns an dem Label „kontrolliert biologische Tierhaltung (kbT)“ und den GOTS-, IVN- und RWS-Zertifizierungen. Besonders wichtig ist es uns, dass die Merinoschafe nicht als reine Lieferanten von Wolle angesehen werden, sondern als Mitgeschöpfe, die Würde und eine gute Pflege verdienen.
Zusammengefasst ist Merinowolle, sofern sie aus ökologischer und artgerechter Haltung & Produktion stammt, ein durchweg nachhaltiges Material. Der nachwachsende Rohstoff ist vollständig biologisch abbaubar und benötigt keinerlei Düngung oder Pestizide (wie etwa bei Baumwolle) und ebenso wenig fossile Rohstoffe wie Erdöl (wie z.B. bei Kunstfasern).
Überzeuge dich selbst von der Qualität unserer Merinowolle-Mützen und -Schals und setze ein Zeichen für verantwortungsvolle Tierhaltung mit dem Kauf der obumi Produkte.